Glossar
Wissenswertes
- BACnet
-
Die Abkürzung BACnet steht für Building Automation and Control Networks. Dabei handelt es sich um ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation. Dieses ist durch die ASHRAE, ANSI und als ISO 16484-5 standardisiert.
Was macht man mit BACnet?Über BACnet lassen sich verschiedensprachige Feldbusse miteinander koppeln, sodass Geräte unterschiedlicher Hersteller zusammenarbeiten können. Es ermöglicht also eine Interoperabilität.
Welche Voraussetzungen gelten für den Einsatz von BACnet?Wer hat BACnet entwickelt?1 weitere FragenBACnet wurde durch die American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) entwickelt. Die Entwicklung startete im Juni 1987 und wird seitdem fortlaufend weitergeführt.
Eigene frage stellen > - Offenes System
-
Man spricht von einem offenen System, wenn in einem Gebäudeautomationssystem Komponenten unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren und damit in Abhängigkeit voneinander gesteuert und geregelt werden.
Welche Voraussetzungen müssen für ein offenes System erfüllt werden?Verschiedene Hersteller müssen ihre technischen Komponenten nach einem gemeinsamen Standard fertigen. Nur das garantiert, dass diese Komponenten, eingebunden in ein offenes System, miteinander kommunizieren und infolgedessen gemeinschaftlich gesteuert werden können.
Welche Vorteile ergeben sich aus offenen Systemen?Je mehr Hersteller nach einem gemeinsamen Standard Komponenten produzieren, umso größer ist die Auswahl der Geräte und desto besser können diese passend zu den kundenspezifischen Anforderungen ausgewählt werden. Außerdem ermöglichen offene Systeme auch zu späteren Zeitpunkten einen relativ problemlosen Tausch von Gebäudetechnik-Komponenten sowie eine Erweiterung des Systems.
Können Sie einige Beispiele für Netzwerkprotokolle und Bussysteme nennen, die offene Systeme unterstützen?1 weitere FragenEigene frage stellen > - Netzwerkprotokoll
-
Netzwerkprotokolle gehören zu den Kommunikationsprotokollen. Sie sind für den Datenaustausch zwischen Rechnern bzw. Prozessen zuständig, die in einem Netzwerk miteinander verbunden sind. Netzwerkprotokolle beinhalten Regeln, Abläufe und Definitionen, um festzulegen, in welchem Format die Daten zu übertragen sind und wie sie von der Quelle zum Ziel gelangen.
Wie funktioniert der Datenaustausch über Netzwerkprotokolle?Der Austausch von Daten erfordert häufig den Einsatz mehrerer unterschiedlicher Protokolle, die Teilaufgaben übernehmen. Diese werden in Schichten organisiert, wobei Protokolle höherer Schichten sich der Dienste der Protokolle der unteren Schichten bedienen. Dadurch entsteht ein sogenannter Protokollstapel.
Welche Netzwerkprotokolle gibt es?Es gibt eine Vielzahl an Netzwerkprotokollen. Zu den gängigsten gehören (Auswahl):
- DHCP
- TCP/IP und UDP
- IPX/SPX
- NetBEUI
- AppleTalk
- BACnet
- FTP/SFTP/FTPS
- http/https
- SMTP
- und viele mehrIn der Gebäudeleittechnik hat sich BACnet zu einem weltweit anerkannten Standard entwickelt.
Eigene frage stellen >
Eigene Frage stellen >