Pilotprogramm Einsparzähler –
was Sie schon immer wissen wollten

Was wird im Rahmen des Pilotprogramms Einsparzähler gefördert?

Beim Pilotprogramm Einsparzähler handelt es sich um eine Bundesförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die im Jahr 2017 ins Leben und zum 30. Juni 2021 wieder eingestellt wurde. Im Rahmen des Programms wurden Projekte gefördert, bei denen unter Zuhilfenahme sogenannter „Einsparzähler“ und damit verbundener Dienstleistungen (sog. „Mehrwertdienste“) Energieeinsparungen beim Endkunden erreicht und nachgewiesen werden konnten.  Den teilnehmenden Unternehmen wurde es damit ermöglicht, neue oder verbesserte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bei seinen Kunden einzusetzen und zu erproben. Von den erzielten Einsparungen profitieren also beide Seiten.

Welche Schwerpunkte setzt Hörburger bei seiner Teilnahme am Förderprogramm Einsparzähler?

Seit 2018 nimmt die Hörburger GmbH an diesem Förderprogramm teil. Unsere Zielgruppe im Rahmen des Projektes ist der filialisierte Einzelhandel, zum Beispiel der Lebensmitteleinzelhandel, Drogerien und Parfümerien. Aber auch Kunden aus dem produzierenden Gewerbe und Hotels wurden angesprochen. Dabei setzen wir zwei Schwerpunkte:

1. Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Bereits seit 50 Jahren sind wir im Bereich der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Gebäudeautomation aktiv und haben unsere Kenntnisse und Erfahrungen bereits vielfach auf Filialisten übertragen. Im Rahmen des Förderprogramms fokussieren wir uns auf die Verbesserung von Mess-, Steuerungs- und Regelungskonzepten im filialisierten Einzelhandel, um Transparenz zu schaffen, Einsparpotenziale bei der Haustechnik abzuleiten und die Kunden bei deren Umsetzung zu unterstützen.

2. Energiemanagement

Aufbauend auf den umgesetzten Messkonzepten lassen sich Last- und Verbrauchsdaten erfassen, analysieren und Einsparpotenziale ableiten. Hierzu nutzen wir unsere eigene IoT-Plattform QBRX zum Energiemonitoring und Energiemanagement, die wir fortlaufend anhand der gewonnenen Erkenntnisse weiterentwickeln. Wurden Einsparmaßnahmen umgesetzt, lassen sich die Verbrauchsdaten mithilfe der Regressionsanalyse Vorher-Nachher vergleichen. Selbst wenn sich Rahmenbedingungen (z. B. die Außentemperatur) ändern, werden die Daten automatisch „bereinigt“ und es wird somit ein belastbarer Einsparnachweis geführt.

Wie läuft ein Hörburger-Projekt im Rahmen des Förderprogramms ab?

Ausgangssituation:
Unsere Kunden sehen sich einer Vielzahl an Herausforderungen gegenüber. Dazu zählen insbesondere der Klimawandel und die dadurch gestiegene soziale und umweltpolitische Verantwortung, stetig steigende Energiekosten und neue gesetzliche Rahmenbedingungen.

Filialisten haben im Besonderen die zusätzliche Aufgabe, ein großes Netz unabhängiger Liegenschaften verwalten zu müssen, die oftmals in der Haustechnik sehr heterogen und damit schwer untereinander vergleichbar sind. Die sogenannte Benchmarking-Analyse, ist daher unerlässlich, um nicht plausible Mehrverbräuche aufzudecken, Einsparpotenziale zu identifizieren, zu heben und die Erfolge im Nachhinein zu belegen.
  

Der Projektablauf:
Hier setzen wir mit „Einsparzählern“ und entsprechenden Maßnahmen an. Nach umfangreichen Gesprächen mit dem Kunden und einer Bestandsaufnahme vor Ort, wird ein geeignetes Messstellenkonzept entwickelt und umgesetzt. Die erfassten Daten werden mithilfe der Energiemanagement-Software QBRX visualisiert, analysiert und geeignete Effizienzmaßnahmen ergriffen und umgesetzt.

Projektablauf

  
Durch die Gegenüberstellung aktueller Messwerte und eines auf dem Ausgangszustand basierenden Modelllastganges lässt sich der Erfolg einzelner Maßnahmen, auch bei sich ändernden Rahmenbedingungen, sichtbar belegen. Das anschließende Monitoring des optimierten Zustandes erfolgt mittels einer sogenannten „Baseline_opt“.

Dieser Nachweis und die fortlaufende Überwachung der Energieeinsparungen sind wiederum unerlässlich um die Anforderungen aus der ISO 50001 (Aufbau und kontinuierliche Verbesserung eines Energiemanagementsystems) zu erfüllen.

Exkurs zur statistischen Modellbildung

Wir führen für unsere Kunden im Rahmen des Projektes Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich der Gebäudetechnik durch. Dabei werden vor allem die typischen Verbrauchsgruppen wie Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, Kälte (Lebensmittel) und sonstige elektrische Anwendungen betrachtet.

Grundlage ist die messtechnische Erfassung der Endenergien (Strom, Gas, Wärme). Die daraus hervorgehenden Messdaten liegen in Form von Zeitreihen vor. Für eine detailliertere Analyse werden bei Bedarf zusätzliche Untermessungen installiert.

Um den energetischen Ist-Zustand einer Filiale vor einer Energieeffizienzmaßnahme abzubilden, bildet man ein statistisches Lastgang-Modell in einem sogenannten Baseline-Zeitraum. Dieses Modell beschreibt den Energiebedarf in Abhängigkeit von vorher definierten spezifischen Einflussgrößen. Nach einer Maßnahme wird der Ist-Zustand mit dem Modell verglichen, um Erfolge nachweisen zu können.

Detaillierte Informationen zum Baseline-Zeitraum, der Bildung des statistischen Modells, der Definition von Einflussgrößen, der Erschaffung eines digitalen Gebäudezwillings und der daraus resultierenden Schlussfolgerungen finden Sie in der folgenden Veröffentlichung:

► Fachartikel: Umsetzung des Förderprogramms "Einsparzähler" im filialisierenden Einzelhandel

Exkurs zur openMeter-Plattform

Im Verlauf des Förderprogramms hat sich immer mehr herauskristallisiert, wie wichtig Benchmarks zur Bewertung von Maßnahmen sind, insbesondere aus der eigenen Region oder Branche. Unterstützen kann hier die openMeter-Plattform. Dabei handelt es sich um eine Open-Data- / Open-Analytics-Plattform für Energiemessdaten und Energieeffizienz.

Die Teilnehmer am Förderprogramm Einsparzähler haben sich, unter Freigabe des jeweiligen Kunden, dazu bereit erklärt, anonymisierte Verbrauchsdaten online zu stellen. Diese sind frei und ohne Registrierung zugänglich und können von jedem zur Analyse exportiert und genutzt werden.

Sie möchten ebenfalls Daten abrufen oder sogar selbst zur Verfügung stellen: Die openMeter Datenplattform erreichen Sie unter

Zur openMeter-Plattform

Mehr zu openMeter finden Sie unter www.openmeter.de.

Welche Daten finden Sie von uns auf der openMeter-Plattform?

Gerne möchten wir an dieser Stelle unsere Erkenntnisse aus dem Förderprojekt mit belastbarem Datenmaterial der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. In der untenstehenden Tabelle sind unsere Einzelprojekte aufgelistet. Die dem jeweiligen Modell zugrundeliegenden Messdaten können von Ihnen auf der openMeter-Plattform unter der SensorID des Objektes abgerufen werden.

Hier geht es zur Plattform

Die folgenden zum Download angebotenen Projektbeschreibungen bieten zudem ausführliche Informationen zum jeweiligen Objekt: von der Systembeschreibung, über die umgesetzten Effizienzmaßnahmen bis hin zum Nachweis der Einsparungen.

Objekt
Nr.
Beginn
Nachweiszeitraum
Ende
Nachweiszeitraum
Energieeinsparungen im
Nachweiszeitraum (kWh)

Projektbeschreibung

SensorID in der
openMeter-Plattform
49 20.08.2021 14.06.2023 105.432 ► Nachweis zu Objekt 49 95a5d471-5bc9-4d3b-a805-e1390dfe2fe6
50 21.09.2021 14.06.2023 52.427 ► Nachweis zu Objekt 50 3ecdeb09-2d8b-4d4c-9a18-0d0e5505982a
54 17.12.2020 14.06.2023 401.204 ► Nachweis zu Objekt 54 4c892a5b-4a17-49b3-8798-c17b03a140f8
55 01.07.2020 14.06.2023 147.387 ► Nachweis zu Objekt 55 1dc9f82d-e1f1-4bd0-ae64-58e9b28096e3
56 16.12.2021 14.06.2023 300.549 ► Nachweis zu Objekt 56 6b00f9c3-8384-4b30-aa0b-4db954329ccd
           

 

Welche Erkenntnisse konnten wir aus dem Projekt gewinnen?

Das Förderprojekt Einsparzähler hat es der Hörburger GmbH ermöglicht, zuverlässige Methoden zum Nachweis von Einsparerfolgen zu entwickeln. Diese Methodik haben wir weitgehend in unseren IoT-Service-Desk QBRX implementiert. Zur dauerhaften Sicherung der Einsparerfolge bieten wir heute eine Reihe von Mehrwertdiensten, bis hin zur automatischen Erkennung von Anomalien, an. Die im Ergebnis des Förderprojektes etablierten Methoden werden stetig weiterentwickelt und an die aktuellen Kundenbedürfnisse angepasst. Unsere Teilnahme am Förderprojekt Einsparzähler hat somit wesentlich dazu beigetragen, dass wir Ihnen heute weitere wertvolle Dienstleistungen für die Energiewende anbieten können.

Sie haben Fragen zum Projekt oder wünschen ein Beratungsgespräch?

Nehmen Sie gerne hierzu Kontakt mit uns auf.

Hörburger GmbH
Niederlassung Erfurt
Am Urbicher Kreuz 32
99099 Erfurt

Ihr Ansprechpartnerin:
Anni Blumenstock
Tel. +49 (0) 361 / 44214-0
E-Mail: erfurt@hoerburger.de

Eigene Frage stellen >

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie wir Sie mit unseren Leistungen im Bereich Energiemanagement unterstützen können?
► Weitere Informationen erhalten Sie hier

Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie Felder mit einem Stern (*) ausfüllen müssen. Nur so ist eine Kontaktaufnahme von unserer Seite sichergestellt.