Zentrale Überwachung und Steuerung für maximale Energieeffizienz.
Zentrale Betriebsführung reduziert Energiekosten
Das DRK-Krankenhaus Chemnitz Rabenstein wurde im Rahmen der Revitalisierung der einzelnen Gebäude und Erweiterung des Krankenhauses mit einem zukunftssicheren Gebäudeautomationssystem ausgestattet. Dieses ermöglicht die zentrale, effiziente Überwachung und Steuerung der Gebäudetechnik.
Projektziele
Schrittweiser Ausbau über einen Zeitraum von 20 Jahren
Das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein (früher: Rabensteiner Krankenhaus) hat eine mehr als 100-jährige Geschichte. Anfang der 1990er Jahre erfolgte die Entscheidung, die historischen Gebäude zu revitalisieren und das Krankenhaus unter neuer Trägerschaft (DRK Gemeinnützige Krankenhaus GmbH Sachsen) schrittweise zu erweitern.
Zentrale Überwachung und Steuerung für maximale Energieeffizienz
Schon im ersten Bauabschnitt wurde geplant, ein einheitliches, übergreifendes und zukunftssicheres Gebäudeautomationssystem einzusetzen. Als autorisierter Systempartner der Firma Honeywell erhielt Hörburger in einem offenen Verfahren den Zuschlag zur schrittweisen Umsetzung. Seither wurden mehr als 7.000 Datenpunkte in 55 Automationsstationen (Excel 500 / Excel 800) realisiert. Zur Betriebsführung wurde ein GLT-Server mit 4 Bedienplätzen installiert. Weitere Bauabschnitte (Funktions-OPs, Erneuerung Kälteversorgung) sind in der Planungsphase.
Meilensteine des Projekts
1994
Fertigstellung Heizzentrale
1994 bis 1996
Revitalisierung Haupthaus
1997 bis 1999
Neubau Innere Medizin
1998 bis 2000
Revitalisierung Frauenklinik
2000
Revitalisierung Kinderklinik
2000 bis 2002
Neubau Chirurgie
2001 bis 2011
Neubau von vier Ärztehäusern
2005 bis 2006
Neubau Ambulantes Operationszentrum
2008 bis 2009
Neubau Verbindungsbau (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)