Sicherstellung des vollautomatischen Anlagenbetriebs für optimale Produktions- und Arbeitsbedingungen mit Reinraumstatus
Hörburger Gebäudeautomation steht für Produktionssicherheit – auch in Reinräumen
Für den Neubau eines Produktions- und Bürogebäudes am Hauptsitz von Vetter in Ravensburg hat Hörburger den Auftrag zur Installation eines komplexen Gebäudeautomationssystems erhalten. Besondere Herausforderung war die Erfüllung der hohen Anforderungen für die Reinraumbereiche bei optimalen Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter.
Projektziele
Sicherstellen des Reinraumstatus von Produktionsflächen
Vollautomatischer H2O2-Dekontaminierungsablauf für die Produktionslinie
Optimale Raumkonditionierung der Büros
Bereitstellen der notwendigen Prozessmedien
Vollautomatischer Anlagenbetrieb
Unsere Lösung
Einsatz von High-Performance Lösung
Intelligente Gebäudeautomation dank standardisierter und gewerkeübergreifender Kommunikation (BACnet/IP)
Betrieb und Überwachung von Einrichtungen auf Managementebene
Benefits für Vetter (Produktionsgebäude)
Hohe AusfallsicherheitSchnelle ReaktionszeitKomplettlösung aus einer Hand
Projekt-Steckbrief
Branche: Pharmaindustrie
Projekt: Neubau modernes Produktions- und Bürogebäude
Jahr: 2017 – 2021
Ort: Ravensburg
Land: Deutschland
Eckdaten
Leistungsumfang in Euro (brutto): 2 Mio. €
System: Siemens PX
Besonderheiten: Automatisierung von Bereichen mit Reinräumen
Einbezogene Gewerke
Heizung
Lüftung
Kälte
Einzelraumautomation
Sonstiges: Prozesslüftungen mit komplexer Druckregelung
Weitere Informationen
Das Unternehmen
Das Objekt
Vernetzte Technik
Automation der Reinraumbereiche
Zentrales Gebäude- und Alarmmanagement
Das Unternehmen
Vetter ist ein international agierender Pharmadienstleister, der sich auf die Fertigung von vorgefüllten Injektionssystemen spezialisiert hat. Diese dienen unter anderem der Behandlung von Krankheiten wie Multiple Sklerose, schwere rheumatische Arthritis und Krebs. Das Unternehmen stellt selbst keine eigenen pharmazeutischen Produkte her, sondern unterstützt als Dienstleister global operierende Unternehmen der Pharma- und Biotechbranche von der frühen klinischen Entwicklung bis hin zur weltweiten behördlichen Zulassung und Markteinführung.
Das Objekt
Im Zuge der Standorterweiterung in Ravensburg hat Vetter unser Unternehmen mit der Planung und Ausführung der Gebäudeautomation des neuen Produktions- und Bürogebäudes mit insgesamt 70 x 55 m Grundfläche beauftragt. Besondere Herausforderung im Rahmen des Projektes war die Automation der Bereiche mit Reinraumstatus, die ebenfalls in dem Gebäude untergebracht sind. Folgende Bereiche mussten in das komplexe Automationssystem einbezogen werden: Technik (UG, 2. + 7. OG, Dach), Produktion (EG), Plenum (1. OG), Umkleide und Reinraum-Büros (3. + 4. OG), Büros (5. + 6. OG).
Vernetzte Technik
In das Gebäudeautomationssystem musste eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäudetechnik integriert werden. Dazu gehören:
• 2 Pumpenwarmwassersysteme zur Wärmeversorgung der nachliegenden Verbraucher • 2 Pumpenkaltwassersysteme zur Kälteversorgung der nachliegenden Verbraucher • 1 Dampferzeugungs-/Dampfversorgungs-System zur Befeuchtung der RLT-Anlagen sowie Verbraucher der Reinmedienanlagen • 1 Trinkwassersystem • 4 raumdruckgeregelte Vollklima-Lüftungsanlagen mit Hocheffizienz-Wärmerückgewinnungssysteme für die Produktionsbereiche • 90 Filter-Fan-Units • 4 Vollklima-Lüftungsanlagen für die Technik- und Bürobereiche
Insgesamt wurden über 3.000 Datenpunkte in 80 Schaltschrankfeldern installiert.
Automation der Reinraumbereiche
Da Vetter Experte in der Herstellung vorgefüllter Injektionssysteme ist, müssen in den Reinraumbereichen hohe Standards erfüllt werden. Hörburger unterstützt dies durch eine hochpräzise Raumdruckregelung der Reinräume sowie einer automatisierten Regelung der erforderlichen thermischen Raumkonditionen in der Pharmaproduktion. Zudem wird das Zusammenspiel zwischen der Lüftungsanlage und dem H2O2-Dekontaminierungsablauf für die Produktionslinien durch Hörburger vollautomatisch gesteuert.
Zentrales Gebäude- und Alarmmanagement
Um mehr Produktionssicherheit zu gewähren und Ausfallzeiten zu minimieren, wurde ein zentrales Überwachungs- und Alarmmanagementsystem implementiert. Das SCADA-System dient dabei der technischen Überwachung und zentralen Bedienung der angebundenen Technik. Treten dennoch einmal Störungen auf, werden diese über ein kundenspezifisches Störweiterleitungssystem (ALA) direkt bei den Verantwortlichen gemeldet, sodass die Störung möglichst schnell beseitigt werden kann.