

Herbst 1973 – Jom-Kippur-Krieg. Die Organisation der Erdöl exportierenden Länder (OPEC) reduziert bewusst die Fördermengen des Erdöls um fünf Prozent. Die Erdölpreise steigen rasant an und gipfeln letztlich in Rezessionen in den Industrieländern.
Deutschland zu dieser Zeit. Es werden vier autofreie Sonntage, beginnend mit dem 25. November 1973, ausgerufen. Der damals 28-jährige Kurt Hörburger ist einer von vielen, die zu dieser Zeit auf der Autobahn Rad fahren, spazieren gehen und vieles mehr. Dabei hat er eine Vision. Ein eigenes Unternehmen, das sich dem Ziel verschreibt, die einzelnen Gewerke der Gebäude mit einem System zu managen. Für optimale Raumbedingungen bei maximaler Ressourcenausnutzung und letztlich einem kostensparenden Betrieb der Gebäude.
Zum 01.01.2018 wurde die Sigel & Stuhr GmbH, Spezialist für Gebäudeautomation und Maschinenautomatisierung, ein Teil der Hörburger AG. Ihr Portfolio ergänzt seitdem das Leistungsangebot der Hörburger AG. Das Geschäftsfeld Maschinenautomatisierung wird ein neues, weiteres Standbein des Unternehmens.
Im neuen Geschäftsfeld Energiemanagement bündelt die Hörburger AG alle ihre Energiemanagement-Dienstleistungen. Dabei werden Lösungen im Bereich der Evaluierung & Konzeption, die Implementierung der Technik sowie eine Betreuung im laufenden Betrieb inklusive Monitoring mit der IoT-Plattform QBRX angeboten. Ziel ist eine ganzheitliche Betreuung des Kunden im Bereich Energiemanagement.
Im Herbst 2016 launcht die Hörburger AG ihr erstes eigenes Produkt - die cloudbasierte Energie- und Facilitymanagement-Plattform QBRX. Das innovative Unternehmen erschließt damit ein neues zukunftsträchtiges Geschäftsfeld für sich.
Vier Jahrzehnte später gehört die Hörburger AG zu den führenden Anbietern im Bereich Gebäudeautomation, Schaltschrankbau und Filialautomation.
Um auch in der Verwaltung am Stammsitz Waltenhofen den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, werden mit einem Erweiterungsbau neue hochmoderne Büroräume geschaffen. Ein hochmodernes Gebäudeautomationssystem sorgt für Wohlfühlklima in sämtlichen Büro- und Konferenzräumen.
Das stetige Wachstum der Hörburger AG führt auch in den gemieteten Räumen der Niederlassung Leonberg schnell zu Platzmangel. Mit dem Neubau eines eigenen Firmengebäudes in Rutesheim ist für weiteres Wachstum vorgesorgt.
Der Erfolg der Schaltschrankbaus in Rumänien führte schnell zu Platzengpässen. Mit Neubau und Bezug des Firmengebäudes der "S.C. Hörburger s.r.l." wurde dem Abhilfe geschaffen und für die Zukunft vorgesorgt.
Mit der Gründung der Außenstelle in Grassau wird ein weiterer Schritt unternommen, um die Kunden optimal und schnell zu betreuen.
Sämtliche bis zu diesem Zeitpunkt unabhängigen Niederlassungen mit unterschiedlichen Firmennamen schließen sich nun zu einem großen Unternehmen - der "Hörburger AG" - zusammen.
Mit der Umfirmierung zur "Hörburger AG" findet auch ein Wechsel in der Geschäftsführung statt. Christian Hörburger übernimmt zusammen mit Detlef Krist diese herausfordernde Aufgabe. Kurt Hörburger steht weiterhin beratend zur Seite.
Hörburger goes Rumänien! Um die Preisanforderungen für Kleinserien von Schaltschränken weiter erfüllen zu können, wird in Rumänien die "S.C. Hörburger s.r.l." gegründet. Die Mitarbeiter werden in Deutschland geschult bevor sie in Rumänien ihre Arbeit aufnehmen. So liefert Hörburger Qualität "Made in Germany" zu günstigen Preisen.
Mit der Umfirmierung in die "Hörburger AG" vollzieht die Firma den ersten Schritt in eine gemeinsame Zukunft aller Niederlassungen und einem starken Dach.
Mit der Holding "Hörburger-Group" existiert nun erstmals eine übergeordnete Verwaltungseinheit, die sämtliche rechtlich unabhängige Standorte zentral betreut.
Als zertifizierter Systemintegrator erstellte Hörburger ab 1999 gewerke- und herstellerübergreifende Automationssysteme auf Basis der LON Technologie (=Local Operating Network). Dies beinhaltet neben Konzeption, Ausführung und Betrieb auch die Optimierung und Instandhaltung des Automationssystems.
Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist national und international die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement. Die Hörburger AG ist bereits seit 1995 „ISO 9001“-zertifiziert. Als Teilnehmer am Pilotprojekt Qualitätsmanagement gehörte die Firma Hörburger zu den Vorreitern in Bayern.
Die 4. Niederlassung wird in Stuttgart gegründet. Das sichert weiterhin die optimale Betreuung der Kunden im süddeutschen Raum.
Mit einer zweiten Niederlassung in den neuen Bundesländern wird das Geschäft in Ostdeutschland weiter ausgebaut.
Kurz nach der Wende engagiert sich die Firma Hörburger bereits in den neuen Bundesländern. Mit der neu gegründeten Niederlassung in Erfurt werden nun auch Kunden in Ostdeutschland betreut.
Erstmals setzt die Hörburger AG die innovative DDC-Regelung (Direct Digital Control) für ein Projekt im Bereich Gebäudeautomation ein.
Nach sechs Jahren findet die erste Umfirmierung zur "HR-Schaltanlagen GmbH" statt.
Nach nur vier Jahre wurde die erste Niederlassung in Augsburg gegründet - für eine noch bessere und schnellere Betreuung der Kunden im süddeutschen Raum.
Noch im selben Jahr wird aus dem Grundstein eine solide Basis geschaffen! Aus dem Planungsbüro entsteht nun eine Firma, die die Vision von Kurt Hörburger in die Tat umsetzt.
Der Grundstein für die Firma Hörburger ist gelegt!
Kurt Hörburgers Unternehmensvision:
Alle Gewerke eines Gebäudes mit einem System integral zu managen - für maximale Ressourcenausnutzung und einem kostensparenden Betrieb der Gebäude. Denn die Energiekrise 1973 hat das Verbraucherbewusstsein bezüglich Energieeinsparung nachhaltig beeinflusst.
Wir sind noch lange nicht am Ende unseres Weges angelangt. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten weiterhin systematisch besser zu werden!