Glossar

Wissenswertes

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z
Raumautomation

Die Raumautomation ist ein Teilbereich der Gebäudeautomation. Dabei handelt es sich um die gewerkeübergreifende Automation der Technik innerhalb eines Raumes in einem Gebäude.

Ziel ist die energieeffiziente Steuerung der Raumklimaregelung sowie von Beleuchtung und Sonnenschutz bei gleichzeitig maximalem Komfort in der Raumnutzung.

Synonyme: Einzelraumautomation
Welche Technik wird bei der Raumautomation gesteuert?

Bei der Raumautomation wird die komplette Raumtechnik energieeffizient in Abhängigkeit voneinander gesteuert. Dazu zählen Heiz- und Kühldecken, statische Heizflächen, Beleuchtung und Jalousien. Zur Steuerung werden zusätzlich Daten zu Präsenz, Zutritt und Belegung, Fensterkontakte sowie Wetterdaten berücksichtigt.

Eigene frage stellen >
LON

LON ist ein Standard für einen Feldbus, der hauptsächlich im Bereich der Gebäudeautomation, aber auch in der Industrie- und Prozessautomatisierung, eingesetzt wird. Diese Netzwerk-Technologie ermöglicht eine gewerkeübergreifende Vernetzung in einem System, zum Beispiel von Heizung, Lüftung, Klima, Verschattung und vielem mehr.

Die Abkürzung LON steht für Local Operating Network.

Ist LON international anerkannt und normiert?

LON wurde bereits 1990 von der Echelon Corporation entwickelt. Ende 2008 haben die IEC und die ISO die LON-Technologie als internationale Norm anerkannt. Dokumentiert wird sie in der Normenreihe 14908-x. Unter dieser Kennziffer war die Normenreihe bereits als Europäische Norm bekannt

Eigene frage stellen >
KNX

KNX bzw. Konnex ist ein Feldbus zur Gebäudeautomation. Dieser offene Standard wird weltweit von mehr als 400 Firmen angewendet. Deren KNX-fähige Produkte decken unterschiedliche Gewerke und Anwendungen im Gebäude ab. Trotzdem können sie dank KNX in einem gemeinsamen Gebäudeautomationssystem integriert und in Abhängigkeit voneinander gesteuert werden. Zudem ist ein Austausch von Komponenten gegen andere KNX-fähige Produkte möglich.

Welche Gewerke können mittels KNX im Rahmen einer Gebäudeautomation gesteuert werden?

Über KNX lassen sich Beleuchtung und Verschattung sowie Heizung, Lüftung und Klimatechnik zusammenschalten und in Abhängigkeit voneinander steuern und regeln. Zudem lassen sich Schließ- und Alarmanlagen anbinden. Eine Fernüberwachung und -steuerung ist ebenfalls möglich.

Wer hat KNX entwickelt?

KNX ist der Nachfolger der Feldbusse Europäischer Installationsbus (EIB), BatiBus und European Home Systems (EHS). 1996 starteten die Organisationen der drei letztgenannten Bussysteme das Projekt, einen gemeinsamen Standard für Anwendungen im Bereich der Gebäudeautomation zu entwickeln. Das Ergebnis war der KNX-Standard und die im Jahr 1999 von neun führenden europäischen Unternehmen der elektrotechnischen Industrie und Gebäudemanagementindustrie gegründete zugehörige KNX-Association. Die Spezifikationen von KNX wurden 2002 veröffentlicht, 2003 in die europäische Norm EN 50090 übernommen und schließlich im November 2006 als internationale Norm ISO/IEC 14543-3 anerkannt.

Eigene frage stellen >
Gebäudeautomation

Die Gebäudeautomation ist ein wichtiger Teilbereich des technischen Facility Managements. Dabei wird ein Gebäude ganzheitlich betrachtet und die Gebäudetechnik automatisch gewerkeübergreifend gesteuert, geregelt und überwacht.

Mehr Info
Welche Ebenen der Gebäudeautomation unterscheidet man?

Die Gebäudeautomation wird funktional in drei Ebenen unterteilt: die Feldebene, die Automationsebene und die Managementebene.

Welche Ziele verfolgt man mit einer Gebäudeautomation?

Ziel ist ein möglichst energieeffizienter Betrieb des Gebäudes bei gleichzeitig maximalem Nutzerkomfort. Das schont Ressourcen und senkt die Betriebskosten.

Eigene frage stellen >
Ihr Thema war nicht dabei?

Eigene Frage stellen >

Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie Felder mit einem Stern (*) ausfüllen müssen. Nur so ist eine Kontaktaufnahme von unserer Seite sichergestellt.