Glossar
Wissenswertes
- ISO 50001
-
Die DIN EN ISO 50001 beschreibt die Anforderungen an ein Unternehmen, um ein Energiemanagementsystem einzuführen, zu betreiben und kontinuierlich zu verbessern. Erstmalig 2011 veröffentlicht, ist am 21. August 2018 eine revidierte Version erschienen.
Ab 20.02.2020 dürfen Audits durch Zertifizierungsgesellschaften nur noch nach der DIN EN ISO 50001:2018 durchgeführt werden.
Ist eine Zertifizierung nach ISO 50001 gesetzlich vorgeschrieben?Nein. Obwohl die Zertifizierung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, so ist sie in Deutschland doch Voraussetzung für eine Teilbefreiung energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage sowie für die Entlastung von Unternehmen des produzierenden Gewerbes von der Strom- und Energiesteuer.
Eigene frage stellen > - Energiemanagement-system
-
Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 dient der systematischen Erfassung, Überwachung und Analyse sämtlicher Energieverbräuche und Energieflüsse eines Unternehmens.
Aus diesen Daten lassen sich Optimierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ableiten und deren Erfolg wiederum kontrollieren. Häufig wird es mit EnMS abgekürzt.
Welches Ziel verfolgt ein Unternehmen mit der Einführung eines EnMS nach ISO 50001?Ziel des Unternehmens ist eine kontinuierliche Verbesserung des Energiemanagementsystems und damit eine fortlaufende, langfristige Energieoptimierung. Zudem unterstützt das EnMS bei der Erfüllung energiepolitischer Vorgaben.
Eigene frage stellen > - DIN EN ISO 50001:2018
-
siehe ISO 50001
Eigene frage stellen >
Eigene Frage stellen >