Glossar
Wissenswertes
- Technisches Energiemanagement
-
Beim technischen Energiemanagement werden Energieflüsse erfasst, visualisiert und analysiert, die von der Gebäudetechnik und technischen Einrichtung im Unternehmen verursacht werden. Ziel ist es, geeignete technische Optimierungsmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen.
Welche Vorteile bietet das technische Energiemanagement dem Betreiber?Der Betreiber erhält Transparenz über die Energieströme in seinem Gebäude. Diese lassen sich analysieren, um daraus geeignete technische Optimierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz abzuleiten. Die Umsetzung dieser Maßnahmen senkt nachhaltig die Energiekosten. Gleichzeitig schont der Betreiber auf diese Weise knappe Ressourcen und trägt seinen Teil zum Klimaschutz bei. Ebenso hat der Betreiber die Möglichkeit mittels Lastmanagement seinen Energieeinkauf zu optimieren und zusätzlich Energiekosten zu sparen.
Was sind typische Anwendungsfälle des technischen Energiemanagements?- industrielles und gewerbliches Energiemanagement, insbesondere in energieintensiven Bereichen wie der Produktion
- Energiemanagement für den Wohnungsbau
- Energiemanagement für Gebäude, dabei insbesondere für komplexe Funktionsgebäude wie Kliniken, Kaufhäuser etc.
- kommunales EnergiemanagementEigene frage stellen > - Schneider Electric EcoXpert
-
Über das EcoXpert-Partnerprogramm vernetzt sich Schneider Electric mit führenden Technologieunternehmen und deren Wissen in der Systemintegration. Die Partner stammen aus den Bereichen Gebäudeautomation, Energiemanagement, Netzqualität, Energieverteilung und Elektromobilität. EcoXpert-Partner durchlaufen regelmäßig Schulungen zu Schneider Electric Technologien und Lösungen.
EcoXpert-Partner durchlaufen regelmäßig Schulungen zu Schneider Electric Technologien und Lösungen.
In welchem Bereich ist die Hörburger EcoXpert?Hörburger ist zertifizierter EcoXpert mit dem Schwerpunkt Energiemonitoring-Systeme und ist damit Teil des Schneider Electric Kompetenz-Netzwerks.
Was macht Schneider Electric?Schneider Electric ist Anbieter von innovativen Technologien und Leistungen in den Bereichen Automatisierung und Energiemanagement.
Eigene frage stellen > - QBRX
-
QBRX ist eine cloudbasierte Plattform, die Lösungen für Energiemanagement und technisches Facility-Management sowie eine Auswahl an Funktionen der Gebäudeleittechnik in einer Software vereint. QBRX ist ein Produkt der Hörburger GmbH.
Im Zuge der Integration der Hörburger GmbH in Bosch Building Technologies erhält auch QBRX einen neuen Namen und einen neuen, frischen Look. Seit 27.11.2024 heißt unsere Plattform nun NEXOSPACE Energy Manager und wird unter der Marke Bosch vertrieben.
Was sind die wichtigsten Funktionen, die QBRX bereitstellt?Zum Funktionsumfang von QBRX gehört:
- Ticketsystem
- Problemerkennung
- Datenanalyse
- Fernparametrierung
- Dokumentenmanagement
- Reporting
- Energiemonitoring und Energiemanagement
- Inventarisierung
(Stand 04/2020)
Unterstützt QBRX eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001?Ja. QBRX wurde offiziell von der GUTcert für das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zertifiziert und unterstützt den DIN EN ISO 50001 Standard. Unser Tool zum Monitoring, Erfassen, Analyse und Auswerten Ihrer Energie- und Verbrauchsdaten sowie das Reporting-Tool unterstützen Sie bei Einführung und Betrieb Ihres Energiemanagementsystems nach ISO 50001 sowie dem fortlaufenden Verbesserungsprozess.
Wie vereinfacht QBRX das Instandhaltungsmanagement?1 weitere FragenDer IoT Service Desk QBRX ermöglicht eine Inventarisierung sämtlicher Gebäudetechnik, eine automatische Problemerkennung inklusive Alarmierung und beinhaltet ein Ticketsystem. So können zum Beispiel Wartungsintervalle einer Klimaanlage, die hinterlegt wurden, automatische Service-Tickets generieren, wenn die nächste Wartung fällig ist. Manche Probleme lassen sich auch direkt über den Fernzugriff lösen und erfordern so keinen Service-Einsatz vor Ort.
Eigene frage stellen > - Messstellenkonzept
-
Ein Messstellenkonzept ist die Basis zur Einführung eines Energiemanagementsystems. Dabei werden die bestehende Messstellen des Kunden aufgenommen, ins Konzept integriert und Vorschläge für eine sinnvolle Ergänzung gemacht. Ziel ist es, ein den Kundenwünschen entsprechendes Energiemanagement zu ermöglichen.
Wie wird ein Messstellenkonzept für Energiemanagement erstellt?Das Messstellenkonzept wird wie folgt erstellt: Aufgrund der gemeinsam mit dem Kunden herausgearbeiteten Bedürfnisse und Anforderungen an das Energiemanagementsystem, nehmen technische Spezialisten vor Ort die relevanten Anlagen, Einspeisepunkte und Messstellen auf. Dabei werden alle für das Energiemanagement benötigten Messstellen dokumentiert und entsprechend der Anlagenstruktur zugeordnet. Ergebnis ist das Messstellenkonzept, das sowohl bestehende Messstellen berücksichtigt als auch Vorschläge für eine Ergänzung der Messstellen macht.
Eigene frage stellen > - IoT Service Desk QBRX
-
Mit QBRX hat die Hörburger AG ein Produkt entwickelt, dass den Kerngedanken des Internet der Dinge (IoT) aufgreift. QBRX verbindet Energiemanagement, technisches Facility-Management und eine Auswahl an GLT-Funktionen auf einer Plattform.
Haben Sie ein anschauliches Beispiel zur Vernetzung in QBRX?Eine der im Gebäude verbauten Klimakassetten zeigt im Vergleich stetige Verschlechterungen im Energieverbrauch. Überschreitet Sie einen bestimmten Benchmark-Wert, wird automatisch ein Service-Ticket generiert und die Klimakassette einem Service unterzogen.
Eigene frage stellen > - Energiemanagement
-
Energiemanagement ist laut VDI-Richtlinie 4602 die vorausschauende, organisierte und systematisierte Koordination von Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen. Dabei werden ökologische und ökonomische Zielsetzungen berücksichtigt.
Eigene frage stellen >
Eigene Frage stellen >